Die Laschen reißen an den SollbruchstellenAktualisiert 8 months ago
Unsere Klebebeschläge sind so konzipiert, dass ein Verletzungsrisiko größtenteils ausgeschlossen ist. Daher verfügen unsere Klebelaschen über Sollbruchstellen, welche unter massiver Belastung aufreißen. Dies verhindert im Ernstfall ein Verletzungsrisiko für Sehnen & Gelenke. Dennoch bringen unsere Laschen eine ausreichende Stabilität mit, um den üblichen Belastungen problemlos Stand zu halten.
Sollten Laschen einreißen, gilt es folgendes zu prüfen:
- Wurde der Beschlag eventuell abgetreten?
Hier gilt es den Überstand der Grundplatte an den Trachten zu prüfen. Dieser sollte möglichst klein sein. Zusätzlich kann noch eine Schräge im Trachtenbereich eingeschliffen werden, sodass z.B. der Hinterhuf möglichst wenig Möglichkeit hat in die Platte am Vorderhuf einzugreifen. Auch ein angeschliffener Abrollpunkt an den Grundplatten kann dabei helfen, dass die Hufe schneller vom Fleck kommen & das Risiko des "abtreten" reduziert wird.
- Wurde der Beschlag zu groß oder zu klein angepasst?
Sollten die Grundplatten zu groß angepasst sein, hat der Huf zu viel Spiel innerhalb der Grundplatte. Durch die entstehenden dynamische Bewegungen treten deutlich größere Kräfte auf, wodurch die Sollbruchstellen einreißen können.
Sollten die Grundplatten zu klein angepasst sein, stehen die Laschen bereits von beginn an auf Spannung, was wiederum zu einer erhöhten Belastung führt. Die Laschen haben eine gewisse Elastizität um das auszugleichen, welche aber natürlich nicht unbegrenzt gilt.
- Hat das Pferd einen "besonderen" Schub nach vorne oder sehr stark drehende Hufe?
Falls dem so ist, empfiehlt es sich unsere optionalen Aufzüge zu verwenden. Diese können auftretende Schubkräfte oder Drehbewegungen abfangen & die Laschen etwas entlasten ohne das Verletzungsrisiko zu erhöhen.
- Wurden die Klebelaschen richtig positioniert?
Der hintere Laschenfinger sollte kurz nach der breitesten Stelle am Huf angesetzt werden. Bei Pferden mit extrem starken Belastungen empfiehlt es sich auch im Bereich der Zehe Laschenfinger anzubringen.
Gerne kannst du dich auch an unseren Kundenservice mit möglichst aussagekräftigen Bildern wenden. Wir geben dir gerne Tipps, wie du die Haltbarkeit weiter verbessern kannst.